![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Allgemeines
Der HiPath TAPI 120 ermöglicht allen Microsoft-TAPI kompatiblen Applikationen die Steuerung der zugeordneten Systemtelefone.
Der HiPath TAPI 120 ist eine von CTI TAPI 3P abgeleitete Version. Ein Prallelbetrieb beider Treiber auf dem selben PC ist nicht möglich.
Unterstützte Leistungsmerkmale
Die folgenden Leistungsmerkmale werden grundsätzlich unterstützt:
![]() |
Gehender Verbindungsaufbau |
![]() |
Kommende Gesprächsannahme |
![]() |
Gespräche beenden |
![]() |
Anzeige des Gesprächszustands, der Rufnummer, des Namens bei internen Gesprächen |
![]() |
Protokollierung von Gesprächen |
![]() |
Anklopfen annehmen |
![]() |
Rückfrage |
![]() |
Makeln zwischen Gesprächen |
![]() |
Übergabe, Schnellvermitteln, Halten und Parken von Gesprächen |
![]() |
Konferenz |
![]() |
Anrufumleitung und -schutz |
![]() |
Zusatzinformationen bei umgeleiteten Gesprächen |
![]() |
Datenaustausch zwischen TAPI-Applikationen |
Beispiel einer TAPI-Applikation
Im einfachsten Fall kann die standardmäßig auf einem Windows-PC vorhandene Applikation Wahlhilfe benutzt werden. Mit dieser ist es grundsätzlich möglich, gehende Verbindungen aufzubauen.
Softwarevoraussetzungen
![]() |
Windows NT 4.0 mit Service Pack 4 |
![]() |
oder Windows 2000 |
![]() |
oder Windows ME |
![]() |
oder Windows 98 |
![]() |
oder Windows 95 inkl. TAPI-Update auf TAPI-Version 2.1, inkl. Jahr-2000-Update und inkl. Internet Explorer Version 4.01 SP2 |
Vorbereitungen unter Windows 95
HiPath TAPI 120 setzt TAPI in der Version 2.0 voraus. Windows 95 unterstützt standardmäßig jedoch nur TAPI 1.4. Aus diesem grund muß vor der Installation von HiPath TAPI 120 ein TAPI 2.1 Update durchgeführt werden. Die Updatedatei(en) können im Internet unter
http://support.microsoft.com/support/platformsdk/kernelbase/downloads.asp geladen werden.
![]() |
Das TAPI-Update darf keinenfalls auf anderen Windows-Versionen als Windows 95 durchgeführt werden! |
TAPI-Update unter Windows 95
Folgende Arbeitsschritte sind nur unter Windows 95 auszuführen:
![]() |
Nach Update auf TAPI 2.1 ändert sich die Symbolbeschriftung in der Windows Systemsteuerung für das Telefonsymbol von Telefon auf Telephony. |
![]() |
Ist auf dem PC bereits ein CTI TAPI installiert, muß dieser zu erst deinstalliert werden. Zur Deinstallation dieses Treibers gehen Sie grundsätzlich so, wie es im Deinstallation von HiPath TAPI 120 beschrieben ist, vor. Weiterhin müssen Sie die Datei CSTA2Ext.dll auf dem PC suchen und entfernen. |
Installationsmedium
Auf dem Installationsmedium für HiPath TAPI 120, z.B. CD, sind für die Installation folgende Dateien enthalten:
So führen SIe die Installation durch:
Aktivieren des Konfigurationsdialogs
Der Konfigurationsdialog wird erstmalig automatisch nach der Installation aufgerufen. Nachträglich können die gewählten Daten jederzeit über die Systemsteuerung (Telefon) geändert werden.
So konfigurieren Sie den Treiber
Neustart des PC
Nach Verlassen des Konfigurations kann es zum Abschluß der Installation notwendig sein, den PC neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden. Es erscheint dann folgende Meldung, die Sie mit Ja bestätigen:
So aktivieren Sie den Konfigurationsdialog manuell:
Nach der Installation von HiPath 500 wird der Konfigurationsdialog automatisch gestartet. Für spätere Änderungen der Konfigurationsdaten können Sie den Dialog folgendermaßen aktivieren:
Schritt |
Vorgehen |
---|---|
1 |
Starten Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Telefonie. Aktivieren Sie im Register Telefonietreiber den Eintrag HiPath TAPI 120/170 TAPI 2.2 SP:
|
2 |
Aktivieren Sie die Schaltfläche Konfigurieren. Der Konfigurationsdialog erscheint. |
So deinstallieren Sie HiPath TAPI 120
Schritt |
Vorgehen |
---|---|
1 |
Starten Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Software. Aktivieren Sie den Eintrag HiPath TAPI 120:
|
2 |
Aktivieren Sie die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen und folgen Sie den Anweisungen. |
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
||
HiPath TAPI 120 Installationsanleitung | Siemens Part No.: P31003-M1500-I401-1-D1 | Conversion Date: 2001-07-03 |
![]() |
![]() |
||
© Siemens AG 2001 |