Siemens AG
 
---
First Page Previous Page Next Page Last Page

1 Installationsanleitung

1.1 Kurzbeschreibung

Allgemeines

Der HiPath TAPI 120 ermöglicht allen Microsoft-TAPI kompatiblen Applikationen die Steuerung der zugeordneten Systemtelefone.

Der HiPath TAPI 120 ist eine von CTI TAPI 3P abgeleitete Version. Ein Prallelbetrieb beider Treiber auf dem selben PC ist nicht möglich.

Unterstützte Leistungsmerkmale

Die folgenden Leistungsmerkmale werden grundsätzlich unterstützt:

Gehender Verbindungsaufbau
Kommende Gesprächsannahme
Gespräche beenden
Anzeige des Gesprächszustands, der Rufnummer, des Namens bei internen Gesprächen
Protokollierung von Gesprächen
Anklopfen annehmen
Rückfrage
Makeln zwischen Gesprächen
Übergabe, Schnellvermitteln, Halten und Parken von Gesprächen
Konferenz
Anrufumleitung und -schutz
Zusatzinformationen bei umgeleiteten Gesprächen
Datenaustausch zwischen TAPI-Applikationen

Beispiel einer TAPI-Applikation

Im einfachsten Fall kann die standardmäßig auf einem Windows-PC vorhandene Applikation Wahlhilfe benutzt werden. Mit dieser ist es grundsätzlich möglich, gehende Verbindungen aufzubauen.

1.2 Systemvoraussetzungen

Softwarevoraussetzungen

Windows NT 4.0 mit Service Pack 4
oder Windows 2000
oder Windows ME
oder Windows 98
oder Windows 95
inkl. TAPI-Update auf TAPI-Version 2.1, inkl. Jahr-2000-Update und inkl. Internet Explorer Version 4.01 SP2

1.3 Installationsvorbereitungen

Vorbereitungen unter Windows 95

HiPath TAPI 120 setzt TAPI in der Version 2.0 voraus. Windows 95 unterstützt standardmäßig jedoch nur TAPI 1.4. Aus diesem grund muß vor der Installation von HiPath TAPI 120 ein TAPI 2.1 Update durchgeführt werden. Die Updatedatei(en) können im Internet unter
http://support.microsoft.com/support/platformsdk/kernelbase/downloads.asp geladen werden.

 
Das TAPI-Update darf keinenfalls auf anderen Windows-Versionen als Windows 95 durchgeführt werden! 

TAPI-Update unter Windows 95

Folgende Arbeitsschritte sind nur unter Windows 95 auszuführen:

Schritt 
Vorgehen 
Kontrollieren Sie zunächst, ob in der Systemsteuerung von Windows (Start - Einstellungen - Systemsteuerung) ob dort das Telefon-Symbol vorhanden ist. 
Ist dies nicht der Fall, müssen Sie im System-Verzeichnis von Windows die Datei TELEPHON.CP$ in TELEPHON.CPL umbenennen. 
Zum nötigen Update von TAPI auf die Version 2.1 wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem die Update-Datei abgelegt ist. Starten Sie dort die Update-Datei Tapi2195.exe. 
Der TAPI-Versionsupdate wird durchgeführt. Danach ist der Neustart des PC anzuschließen. 

 
Nach Update auf TAPI 2.1 ändert sich die Symbolbeschriftung in der Windows Systemsteuerung für das Telefonsymbol von Telefon auf Telephony. 

1.4 Die Installation und Konfiguration von HiPath TAPI 120

1.4.1 Installation von HiPath TAPI 120

 
Ist auf dem PC bereits ein CTI TAPI installiert, muß dieser zu erst deinstalliert werden. Zur Deinstallation dieses Treibers gehen Sie grundsätzlich so, wie es im Deinstallation von HiPath TAPI 120 beschrieben ist, vor. 
Weiterhin müssen Sie die Datei CSTA2Ext.dll auf dem PC suchen und entfernen. 

Installationsmedium

Auf dem Installationsmedium für HiPath TAPI 120, z.B. CD, sind für die Installation folgende Dateien enthalten:

So führen SIe die Installation durch:

Schritt 
Vorgehen 
unter Windows 95 / 98 / ME 
unter Windows NT (mind. SP4) / 2000 
Zur Installation von HiPath TAPI 120 wechseln Sie auf das eingelegte Installationsmedium (CD / Diskette) bzw. wechseln in das Installationsverzeichnis. 
Starten Sie die Batchdatei Setup_9x.bat, z.B. per Doppelklick. 
Starten Sie die Batchdatei Setup_NT4_W2K.bat, z.B. per Doppelklick. 
Zunächst werden die benötigten Dateien kopiert: 

Nach dem Kopiervorgang werden die benötigten Komponenten eingerichtet: 

 
Zur Installation und Konfiguration des Treibers benötigen Sie unter Windows 2000 / Windows NT Administrator-Privilegien (lokale Rechte). Wenden Sie sich ggf. dazu an Ihren PC- / Netzwerk-Administrator. 

1.4.2 Konfiguration von HiPath TAPI 120

Aktivieren des Konfigurationsdialogs

Der Konfigurationsdialog wird erstmalig automatisch nach der Installation aufgerufen. Nachträglich können die gewählten Daten jederzeit über die Systemsteuerung (Telefon) geändert werden.

So konfigurieren Sie den Treiber

Schritt 
Vorgehen 
Nach der Installation bzw. nach Anwahl über die Systemsteuerung erscheint der Konfigurationsdialog: 
(Beispiel für die HiPath 500): 

Im Listenfeld System wählen Sie die Telefonanlage aus, an dem das zu steuernde Telefon angeschlossen ist. Zur Wahl stehen: 
HiPath 500
HG 1500
Im Feld CSTA-Link wird die systemabhängige CSTA-Verbindung angezeigt: 
für HiPath 500: CSTA via TCP/IP
für HG 1500: CSTA via VCAPI
Der Feldinhalt kann nicht verändert werden. 
In den Feldern Rufnummer und Name muß die Rufnummer des zu steuernden Telefons und der Name des Benutzers eingetragen werden. 
Bei Auswahl des Systems HG 1500 sind die Einträge in den Feldern USBS-Rufnummer, CAPI2032.DLL und CAPI-Controller änderbar. Eine Änderung der Vorgaben ist im Normalfall nicht notwendig. Nur bei gleichzeitigem Betrieb VCAPI und einer CAPI durch eine PC-Karte kann in diesen Feldern der richtige Treiber und Controller eingegeben werden. 
Bei Anschaltung an die HiPath 500 tragen Sie im Feld IP-Adresse die IP-Adresse der HiPath 500 im Netzwerk ein. Diese Adresse wird bei Installation / Konfiguration der HiPath 500 festgelegt. 
Bei Anschaltung an die HiPath 500 geben Sie im Feld IP-Port den zugehörigen IP-Port ein. Dieser wird ebenfalls bei Installation / Konfiguration der HiPath 500 festgelegt. 
In den Feldern Ltg. Kennzahl Start und Ltg. Kennzahl Ende tragen Sie den Bereich der Leitungskennzahlen des Telefonsystems ein. Die systemabhängig vorgeschlagenen Werte entsprechen dem Standard und müssen im Normalfall nicht geändert werden. 
Export / Import der Konfigurationsdaten 
Nach Aktivieren der Schaltflächen Konfig Export bzw. Konfig Import können Sie die Konfigurationsdaten in eine Datei exportieren bzw. aus einer Datei importieren, die sie in den erscheinenden Dialogen auswählen. 
Konfigurationsdaten speichern 
Zur Speicherung Ihrer Angaben aktivieren Sie die Schaltfläche Übernehmen. Sie verlassen den Dialog nach Aktivieren von OK
Verlassen Sie den Konfigurationsdialog ohne Speicherung Ihrer Angaben, erscheint eine Sicherheitsabfrage: 

Zur Speicherung Ihrer Angaben aktivieren Sie hier die Schaltfläche Ja

Neustart des PC

Nach Verlassen des Konfigurations kann es zum Abschluß der Installation notwendig sein, den PC neu zu starten, damit die Einstellungen wirksam werden. Es erscheint dann folgende Meldung, die Sie mit Ja bestätigen:

1.4.3 Manuelle Aktivierung des Konfigurationsdialogs

So aktivieren Sie den Konfigurationsdialog manuell:

Nach der Installation von HiPath 500 wird der Konfigurationsdialog automatisch gestartet. Für spätere Änderungen der Konfigurationsdaten können Sie den Dialog folgendermaßen aktivieren:

Schritt 
Vorgehen 
Starten Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Telefonie. Aktivieren Sie im Register Telefonietreiber den Eintrag HiPath TAPI 120/170 TAPI 2.2 SP

Aktivieren Sie die Schaltfläche Konfigurieren. Der Konfigurationsdialog erscheint. 

1.4.4 Deinstallation von HiPath TAPI 120

So deinstallieren Sie HiPath TAPI 120

Schritt 
Vorgehen 
Starten Sie Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Software. Aktivieren Sie den Eintrag HiPath TAPI 120: 

Aktivieren Sie die Schaltfläche Hinzufügen/Entfernen und folgen Sie den Anweisungen. 

Top of Page
Last Page
First Page Previous Page Next Page

---
---